13. April 2012 von
HistoryLuebeck
Entlang des Elbe-Lübeck-Kanals / des Radfernweges (ca. 100 km lang) wurden 6 INFO-Tafeln erneuert. Sie erfahren u. a. geschichtliche Informationen – wie über den Salztransport zwischen Lübeck und Lüneburg und den Bau des Elbe-Lübeck-Kanals und erhalten Hinweise auf Sehenswürdigkeiten entlang des Weges. Auf der anderen Seite der INFO-Tafel befindet sich ein Stadtplan bzw. eine Landschaftskarte.
Die Tafeln sind hier zu finden:
Wallanlagen – Holstentorplatz
Geniner Ufer – Possehlbrücke
Geniner Dorfstraße – Straßenbrücke Genin
Wohrt – Oberbüssau
Zelt-König – Kronsforde
Niedernstraße – Krummesse

Stichworte: INFO-Tafeln, Radfernweg, Salzstraße, Sehenswürdigkeiten
09. April 2012 von
HistoryLuebeck
Die Ergebnisse der 12 Planertische wurden von der Verwaltung ausgewertet und sowohl im Gestaltungs- und Welterbebeirat der Hansestadt Lübeck als auch in der den Planungsprozess begleitenden Expertenrunde diskutiert. Sie werden am 23.04.2012 in der Aula der Oberschule zum Dom öffentlich vorgestellt. Sie haben die Gelegenheit die ausgestellten Arbeitsergebnisse aus der „Gründungs“-Werkstatt ab 19:00 Uhr einzusehen. Ab 19:30 Uhr beginnt die Vorstellung der Auswertung mit anschließender Diskussion.
Weiter Informationen hier:www.luebeck.de
Stichworte: Gründungsviertel, Stadtplanung, Weltkulturerbe
08. April 2012 von
HistoryLuebeck
Die Winterpause ist vorbei und die öffentlichen Führungen beginnen wieder am 15.04.2012 um 11:30 Uhr.
Wünschen Sie eine Sonderführung? Dann können Sie hier nachfragen: Jüdische Gemeinde Lübeck – 782182 – museum@jg-luebeck.de
Stichworte: Friedhof, Gemeinde, jüdisch, Moisling
07. April 2012 von
HistoryLuebeck
Kennen Sie Travemünde? Die „Frau des Leuchtturmwärters“, gekleidet in „altem Gewande“, erzählt Ihnen „Altes & Neues“ + „Köstliches & Kurioses“ und beantwortet Ihnen Fragen bei einer heiteren Tour durch Travemünde in ca. 1 1/2 Stunden. Möchten Sie sie engagieren? Möglich in der Zeit vom 20.04. – 30.04.2012 und 01.08. – 31.08.2012. Telefon: 05321 7426129 + 017652301476. Sie werden Interessantes und Amüsantes über Travemünde erfahren. Die Tour endet in einem Lokal.
Stichworte: Führung, Leuchtturm, Travemünde
07. April 2012 von
HistoryLuebeck
Auf der Website des Stadtarchivs Lübeck und im Lesesaal kann ab 19.04.2012 die Dokumentation „Bau- und Architekturgeschichte, Stadtentwicklung in Lübeck: BASt“ eingesehen werden. Sie enthält Literaturnachweise und Zitate zur Geschichte privater und öffentlicher Gebäude, über die Lübecker Kirchen, über Stadtentwicklung und Denkmalpflege.
Die Internet-Freischaltung findet um 18:00 Uhr statt. Im Lesesaal des Archivs werden der Aufbau und die Nutzungsmöglichkeiten von BASt erläutert.
Hier erfahren Sie mehr: archiv.luebeck.de
Flyer
Stichworte: Archiv, Denkmalpflege, Hausforschung, historische Häuser, Kirchen, Stadtgeschichte
03. April 2012 von
HistoryLuebeck
Seine letzte Predigt, die den Anlass zu seiner Verhaftung gab, hielt Pastor Stellbrink am Palmarumstag vor 70 Jahren in der Lutherkirche. Im Lutherhaus gibt es diese Tage eine kleine Ausstellung mit Fotos und Zeitzeugenberichten über die Folgen des Luftangriffs in St. Lorenz Süd zu sehen. Sie kann besichtigt werden. Vorherige Anmeldung hier: 39984418 oder 2034798
Ein Foto von einem zerstörten Haus in St. Lorenz-Süd können Sie hier sehen: www.hl-live.de
Stichworte: Fotos, Luftangriff, Palmarum, Pastor, Verhaftung, Zeitzeuge
27. März 2012 von
HistoryLuebeck
„Aus diesem Anlass veranstaltet das Kunsthistorische Institut der Christian-Albrechts-Universität am 31.03.2012, dem denkwürdigen Samstag vor Palmarum, der 2012 unverhofft zeitnah zu dem historischen Datum liegt, eine eintägige wissenschaftliche Tagung in Verbindung mit einer Ausstellung in der Lübecker St. Marienkirche, die von den Bomben besonders schwer getroffen wurde und in der zahlreiche Kunstwerke von europäischem Rang ein Raub der Flammen wurden…“ mehr und Programm hier: www.uni-kiel.de
Gastgeber ist die Kirchengemeinde St. Marien, in deren Werkhaus (Schüsselbuden 13) die Tagung stattfindet.
Um Anmeldung wird gebeten.
Stichworte: Bomben, Kriegsgeschehen, Kunstwerke, Luftangriff, Marienkirche, Universität, Zerstörung
27. März 2012 von
HistoryLuebeck
9 öffentliche Vorträge werden am 31.03.2012 ab 10:00 Uhr im Audienzsaal des Rathauses der Hansestadt Lübeck gehalten: „1937: Vom Staat zur Stadt. Das Ende des eigenständigen Lübecker Staates“
„Lübeck war über 700 Jahre ein souveräner Staat. Seinen Ausdruck fand das auch in dem seit 1803 verwendeten Titel „Freie und Hansestadt“. Das Ende dieser verfassungsmäßigen Eigenständigkeit kam mit dem Machtantritt der Nationalsozialisten …“ Programm
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Stichworte: Nationalsozialisten, souverän, Stadtstaat, Verfassung
20. März 2012 von
HistoryLuebeck
Der Initiativ-Kreis „Lübeck ist weltoffen“ ist eine neugegründete Initiative in und für Lübeck.
„Anlässlich des 70. Jahrestages der Palmarum-Nacht möchte der … Initiativ-Kreis … gemeinsam mit den Lübecker Bürgerinnen und Bürgern Vergangenem gedenken, Historie erfahren und Zukunft gestalten, denn Gedenken ist Gegenwart.“ > Programm
Veranstaltungen vor dem Aktionstag
Stichworte: Historie, Palmarum, Stadtspaziergang
17. März 2012 von
HistoryLuebeck
Die ganze Geschichte der Möllner Notkonfirmation am 20.03.1937 und des Kirchenkampfes in Lübeck wird am Sonntag, den 18.03.2012 um 06:05 Uhr und 17:05 Uhr auf NDR Info gesendet.
Den ausführlichen Text dazu können Sie hier lesen:
www.ndr.de
Stichworte: Hörfunk, Kirche, Konfirmation, Kriegszeit, Nationalsozialismus, Radio