„Seebären erzählen“ – auf den historischen Schiffen im Museumshafen
Der Verein Museumshafen hat sich eine schöne Veranstaltungsidee ausgedacht: 1 x im Monat (vorerst 6 x) an einem Sonntag um 11:00 Uhr wird erzählt von spannenden Erlebnissen und Abenteuern rund um Schiffe und Schiffer, Häfen und Meeren – aus aller Welt, aber auch aus Lübeck – am 22.12.2013 auf der „Friedjof“ und am 19.01.2014 auf der „Krig“.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Historischer Kalender 2014
Sie suchen noch einen schönen Kalender mit historischen Fotos aus Lübeck – für Sie selbst oder als ein Geschenk zu Weihnachten? Dann ist das möglicherweise das Richtige für Sie: „Historische Ansichten aus Schlutup 2014“, herausgegeben vom Gemeinnützigen Verein Lübeck-Schlutup. Der Erlös geht an die „AWO Slut up Stuv“.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Lübeck im Advent
Lübeck „leuchtet“. Zahlreiche Besucher lieben das historische Ambiente der Altstadt in der Adventszeit.
Auf dem Kirchhof der St. Marienkirche ist ein mittelalterlicher Weihnachtsmarkt aufgebaut. In großen Feuertonnen brennt das Holz und auf der Bühne bieten Gaukler und Musiker in historischem Gewand beste Unterhaltung.
Spezielle Stadtführungen durch das stimmungsvoll geschmückte Lübeck in historischen Kostümen werden angeboten.
Und – die Mauern der Pastorenhäuser und des Turmes der St. Jakobikirche werden mit Bilder und Worten illuminiert.
Das nur als Beispiel. Weitere Informationen über die „Weihnachtstadt des Nordens“ finden Sie hier.
Vortrag über Schlutup – heute und gestern
Der Gemeinnützige Verein Lübeck-Schlutup lädt am 11.12.2013 um 19:00 Uhr zu einem interessanten Vortrag über Schlutup in das Clubheim des TSV Schlutup ein – mit dem Thema: Verkehrsentwicklung in Schlutup, vom Pferdefuhrwerk zum Individualverkehr.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Altstadtzeitung – Ausgabe 43
Aktuelle Informationen zur Sanierungen in der Altstadt finden Sie einmal im Vierteljahr in der „Lübecker Altstadtzeitung“ – als Sonderseiten der Lübecker Stadtzeitung. Herausgeber: Hansestadt Lübeck, Bereich Stadtplanung, Abteilung Stadtsanierung
Die Ausgabe Dezember 2013 können Sie hier downloaden:
stadtentwicklung.luebeck.de
Fassade des Europäischen Hansemuseums
Das Aussehen ist entschieden und die Musterwand kann bereits angeschaut werden.
Der Museumsneubau an der Untertrave wird mit einem eigens für das Hansemuseum hergestellten Backstein verklinkert.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Gedenkveranstaltungen
Am 06.12.2013 gibt es folgende Veranstaltungen:
12:00 Uhr: Einweihung des Gedenkzeichens für die Deportationen zur Zeit des Nationalsozialismus
Ort: Bahnhofsvorplatz Lübeck
s. Programm: „Zeit des Erinnerns“
18:00 Uhr: Gedenken zum 72. Jahrestag der Deportation der Lübecker Juden nach Riga
Ort: vor der Gedenktafel am Zeughaus – Parade
Programm: Zerstörte Vielfalt
Modell des Europäischen Hansemuseums
Erstmalig wurde den Mitgliedern des Internationalen Museumsbeirats des Europäischen Hansemuseums und der Presse ein dreidimensionales – noch vorläufiges – Modell der Ausstellung präsentiert. Man konnte sich ein detailliertes Bild des späteren Ausstellungsrundgangs machen.
Ausführliche Informationen über das im Bau befindliche Europäische Hansemuseum finden Sie hier.
Mitmach-Ausstellung und Erzählcafé in der St. Marienkirche
Noch bis zum 16.11.2013 ist die Ausstellung „Bruchstücke – Kindsein und der Zweite Weltkrieg“ in der St. Marienkirche zu sehen. Im täglichen Erzählcafé (bis 15.11.2013) wird über Kindheitserlebnisse und -erinnerungen, meistenteils traumatische und belastende, von der Kriegszeit gesprochen. Aufgeschrieben kann man sie in der Kirche an Stellwänden nachlesen. Mitgebrachte Dokumente, Fotos und Gegenstände werden fotografiert.
Weitere Informationen finden Sie hier.