Geschichte Lübeck

HistoryLuebeck.de


Turmretter gesucht – St. Petri muss dringend saniert werden

31. März 2013 von HistoryLuebeck

Noch ist St. Petri nicht einsturzgefährdet, aber die schon gravierenden Schäden müssten so bald wie möglich ausgebessert werden. Man hofft, mit der Spendenaktion „Sieben Türme sollst Du sehen“ auf viele Spender, denn Kirche und Kirchenkreis können alleine nicht den Millionenbetrag aufbringen.
Weitere Informationen und den aktuellen Spendenstand können Sie auf www.sieben-tuerme-luebeck.de einsehen.

Altstadtzeitung – Ausgabe 40

24. März 2013 von HistoryLuebeck

Aktuelle Informationen zur Sanierungen in der Altstadt finden Sie einmal im Vierteljahr in der „Lübecker Altstadtzeitung“ – als Sonderseiten der Lübecker Stadtzeitung. Herausgeber: Hansestadt Lübeck, Bereich Stadtplanung, Abteilung Stadtsanierung

Die Ausgabe März 2013 können Sie hier downloaden:
stadtentwicklung.luebeck.de

KULTURSamstag auf dem Bauspielplatz Roter Hahn

21. März 2013 von HistoryLuebeck

Jeden Samstag vom 06.04.2013 bis 26.10.2013 von 13:00 – 18:00 Uhr findet wieder der KulturSamstag statt. Zu sehen sind historische Handwerkstechniken, alte Haus- und Nutztierrassen, Töpferei, Kräuter und mittelalterliches Leben – jeden Samstag ein anderes Schwerpunktthema.
Um 15:00 Uhr gibt es jeweils eine Führung durch den Erlebnisraum.
Details sehen Sie hier.

Hansekarte über Wirtschaftsraum der Hanse

17. März 2013 von HistoryLuebeck

Auf einer Landkarte in Postergröße von gut 1,00 x 0,60 m sind sämtliche (fast 300) aktuelle und historische Städte, die im Hansebund vereinigt sind und waren, aufgeführt. Dazu sind u. a. die Städte mit ihrem Wappen, Handelswege, Standorte der Kaperhäfen, Piratenfestungen, Schlachten, Handelssperren und Fischfanggründe dargestellt. Außerdem sind noch zu finden: Chronologie der hansischen Geschichte in deutscher und englischer Sprache und alte Stadtansichten von einigen Hansestädten. In der Legende finden Sie die Zeichen für die Handelswaren.
Welch eine Fleißarbeit!
Hier können Sie sich schon mal einen Eindruck von der Karte verschaffen.

Damals an der Grenze zur DDR (Herrenburg)

12. März 2013 von HistoryLuebeck

Man kann sie sich kaum noch vorstellen – die Grenze zwischen der ehemaligen DDR (Herrenburg) und Lübeck. Interessante Fotos, Dokumente, Zeitungsausschnitte und Erzählungen auf der Website des Lübecker Grenzmuseums machen anschaulich, wie ein Mitarbeiter der Grenzaufsichtsstelle Eichholz die Zeiten der Grenze bis zur Grenzöffnung 1989 erlebt hat.

Gedenken an Palmarum 1942 – Bombenangriff auf Lübeck

09. März 2013 von HistoryLuebeck

Der Verein „KlopfKlopf – Lübeck ist offen“ veranstaltet anlässlich des 70. Jahrestages des Bombenangriffs auf Lübeck acht Stadtspaziergänge am 31.03.2013 und einen Gesprächsabend („Zeitzeugenabend“) am 19.03.2013 um 19:30 Uhr im Institut für Wissenschaft und Medizinforschung – Königstraße 42.
Spaziergänge um 14:00 und 16:00 Uhr:
Nr. 1: „Gedenken: Orte der Mahnung“
Nr. 2: „Menschen und Verfolgung“
Nr. 3: „Kunst und Erinnerung“
Nr. 4: „Vertreibung und Ermordung“
Details sehen Sie hier im Flyer.

Grenzsteinpark auf dem Gelände des UKSH

04. März 2013 von HistoryLuebeck

Die Grenzstein-Sammlung (28 „herrenlose“ Grenz-, Flur- und Scheidesteine) hat einen neuen Platz bekommen – in der Nähe von Haus 10 b. Eine Informationstafel gibt Erläuterungen und in der Hauptinformation des Zentralklinikums ist das Faltblatt „Grenzsteine – Flursteine in Lübeck“, das von Lübecker Archäologen erarbeitet wurde, erhältlich. Die kultur- und stadtgeschichtlichen Denkmäler sind von der Denkmalpflege sämtliche (mehr als 100 insgesamt in Lübeck) unter Schutz gestellt worden.

„Historische Fotografien“ – UKSH

23. Februar 2013 von HistoryLuebeck

Einen interessanten Bildband hat das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) anläßlich ihres 10-jährigen Bestehens herausgebracht. Dieser Bildband bildet alle derzeit verfügbaren historischen Fotografien und Postkarten der Standorte Kiel und Lübeck ab. Sie vermitteln die Baugeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Das Buch wird gegen eine Spende an Interessierte abgegeben.

Modell des Europäischen Hansemuseums

19. Februar 2013 von HistoryLuebeck

Das Hansemuseumsteam zeigte mit einem ersten Modell, wie es sich den Eingangsbereich des Museums in den Räumen des kommenden Hansemuseums im Prinzip vorstellt. Die hochinteressanten Funde, die die archäologischen Grabungen hervorbrachten, veranlassten neue Planungen. Das Grabungsareal – wie man anschaulich in dem Modell sehen kann – wird jetzt in der Ausstellung in einem größeren Umfang intergriert als ursprünglich vorgesehen. Die Ausgrabungen dauern weiter an und man darf gespannt sein, was noch zu Tage kommt. „Wünschenwert wäre ja eine Kogge“, wurde scherzhaft gesagt. Gar nicht so ganz abwegig, denn die ursprüngliche Wasserkante zu Zeiten der Stadtgründung Lübecks verlief viel dichter an das Burgtor heran als derzeit. Man wird Zeit brauchen, um die zahlreichen Funde zu untersuchen und wissenschaftlich-geschichtlich zu bewerten.

Weltgästeführertag 2013

16. Februar 2013 von HistoryLuebeck

Jedes Jahr gibt es weltweit Veranstaltungen zum Weltgästeführertag (WGFT), den 21. Februar. Dieses Jahr wird folgende Stadtführung in Lübeck angeboten: „Menschen und Märkte“ am 24.02.2012 um 14:00 Uhr – Treffpunkt: Koberg
Weitere Informationen hier: www.luebecker-stadtfuehrer.de



↑ Top