Geschichte Lübeck

HistoryLuebeck.de


Klein, aber fein auf der Hanseschiff-Werft des Vereins Gesellschaft Weltkulturgut Hansestadt Lübeck

26. Oktober 2011 von HistoryLuebeck

Ganz in der Nähe des Liegeplatzes des Hanseschiffes „Lisa von Lübeck“ hat die Gesellschaft Weltkulturgut Hansestadt Lübeck einen kleinen Raum in der Werft für die Öffentlichkeit eingerichtet. Zu Besichtigen und Bestaunen – während der Öffnungszeiten des Büros – sind u. a. die in Handarbeit erstellten Modelle des Hanseschiffs, Lübecker nicht mehr existierender Bauwerke und des mittelalterlichen Hafens, zahlreiche Fotos aus der langjährigen Entstehungszeit des Hanseschiffs, lebensgroße mittelalterlich bekleidete Figuren, Schiffsmodelle und vieles mehr. Schauen Sie mal rein. Es lohnt sich. Eine Anmeldung im Büro wäre zu empfehlen, denn ein Vereinsmitglied, das sich dann die Zeit für Sie nimmt, hat viel Interessantes dazu zu erzählen.

„Tante Ju“ am Himmel über Lübeck

22. Oktober 2011 von HistoryLuebeck

Am 29.10.2011 + 30.10.2011, startet die Ju 52 zu Rundflügen ab Flughafen Lübeck: www.travemuende-aktuell.de

Ausführliche Informationen über die Geschichte der legendären „Tante Ju“ finden Sie hier: de.wikipedia.org

Mehrmonatige Ausstellung im Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk

22. Oktober 2011 von HistoryLuebeck

Zu sehen sind in der Ausstellung „Die Lübecker Industrie im Werk Erich Gindlers (1903 – 1995)“ vom 30.10.2011 – 25.03.2012 u. a. Bilder vom Schiffbaubetrieb der Firma Orenstein & Koppel, von der Flender Werft, vom Hochofenwerk und von der Passat in Travemünde. Eröffnung ist um 11:30 Uhr. Die einzige Führung in diesem Jahr findet am 20.11.2011 um 11:30 Uhr statt.

Nur noch 2 Führungen über den Jüdischen Friedhof in Moisling dieses Jahr

15. Oktober 2011 von HistoryLuebeck

Am 23.10.2011 findet die dieses Jahr vorletzte Führung über den jüdischen Friedhof statt; am 14.11. die letzte, vorausgesetzt, das Wetter spielt mit.

Stadt-Modell zum Fühlen, Sehen und Begreifen

12. Oktober 2011 von HistoryLuebeck

Das Blinden-Stadtmodell der Lübecker Stadtinsel steht auf dem Lübecker Rathausmarkt, 1,80 x 1,20 m groß, in Hüfthöhe auf einem Natursteinsockel gestellt, damit auch Kinder oder Rollstuhlfahrer die Bronzeskulptur anfassen und bestaunen können. Kleine Punkte in Blindenschrift geben Erläuterungen zu den Altstadthäusern, Kirchen, Straßen und Plätzen. Ein Geschenk an die Stadt vom Rotary-Club Lübeck-Holstentor.

Verdienstkreuz für Frau Heidemarie Kugler-Weiemann

08. Oktober 2011 von HistoryLuebeck

HistoryLuebeck gratuliert!

Ministerpräsident Peter Harry Carstensen überreicht am 11. Oktober 2011 Frau Kugler-Weiemann das Verdienstkreuz in Kiel. Mit verschiedenen Projekten setzte bzw. setzt sie sich für die Holocaust-Geschichte in Lübeck, der jüdischen Todesopfer des Nazi-Terrors ein. Somit gerät das entsetzliche Unrecht der Nazi-Zeit nicht in Vergessenheit. Die „Stolpersteine“ sind derzeit ihr aktuellstes Projekt in der Initiative “Stolpersteine für Lübeck”. HistoryLuebeck wird die Stolperstein-Verlegungen regelmäßig im Terminkalender/Veranstaltungen veröffentlichen.

Umbauarbeiten der Mitte des Innenstadtbereichs

05. Oktober 2011 von HistoryLuebeck

„Die zentrale Achse zwischen Schrangen und Klingenberg soll aufgewertet werden“, so lautete die Vorgabe für die Perspektivenwerkstatt 2007 und die Ergebnisse, Grundlage für den Umgestaltungsprozess der kommenden Jahre!, konnten sich sehen lassen. Die umfangreichen Umbauarbeiten begannen im Herbst 2010 und dauern an. Den aktuellen Stand können Sie hier verfolgen: Mitten in Luebeck

Bisher sind die Ergebnisse, die in der Perspektivenwerkstatt erarbeitet wurden, erfreulich umgesetzt worden. Mal schauen, ob es dabei bleibt. HistoryLuebeck ist gespannt, ob man das auch noch bei der Gestaltung z. B. des Schrangens sagen kann. Die bisherigen Vorschläge über die Umgestaltung des Schrangens werden mit Sicherheit in nächster Zeit noch öffentlich vehement diskutiert werden.

Ergebnisse der Perspektivenwerkstatt
Publikation: Mitten in Lübeck – Ergebnisse der Perspektivenwerkstatt 2007 – Fachbereich Planen und Bauen – Lübeck plant und baut – Heft 96 / Mai 2007 | Hansestadt Lübeck

Historische Bevölkerungsentwicklung in Lübeck seit 1350

01. Oktober 2011 von HistoryLuebeck

Es ist schon interessant, dass sich die Bevölkerungszahl der Stadt Lübeck seit 1350 nach Chr. ca. 500 Jahre kaum verändert hatte, eigentlich Lübeck aus heutiger Sicht im Vergleich gesehen eine Kleinstadt war. Ab ca. 1800, Beginn „regelmäßiger“ Volkszählungen, ging die Kurve kontinuierlich steil nach oben und 1945, also direkt nach dem 2. Weltkrieg, waren es schon 250 000 Einwohner, die größte bisher gemessene Anzahl. Die Gründe liegen auf der Hand: Industrialisierung bzw. Flüchtlingsansturm.

Das Statistisches Jahrbuch der Hansestadt Lübeck, Bevölkerungsstand, Tabelle + Diagramm: www.luebeck.de

Sanierungsmaßnahmen des Hallandschuppens 10/11 (Gesamthafen)

30. September 2011 von HistoryLuebeck

Die Schuppen 10 und 11, ehemals Nr. 19 und 20, 1889 erbaut, nachdem die drei Vorgängerschuppen 1874 einem Brand zum Opfer fielen, sollen nun saniert werden. Büroräume und ein Restaurant sollen entstehen. Baubeginn wird voraussichtlich November diesen Jahres sein, Fertigstellung 2013. Architekt Klaus Mai stellte die interessanten und ansprechenden Planungen den Mitgliedern der BIRL und Gästen vor. Man darf gespannt sein.

Weitere Informationen sind hier zu finden:
Bürgernachrichten | BIRL Nr. 108
Gesamthafen – Ihre neue Adresse an der Kaikante | Hansestadt Lübeck
Die Hafenschuppen 10 und 11 – Hafenstraße 1 a | Flyer – Tag des offenen Denkmals 2011

Stolperstein-Verlegung in Lübeck

11. September 2011 von HistoryLuebeck

13 weitere Stolpersteine werden am 13. + 14.09.2011 in den Vorstädten St. Gertrud, St. Jürgen und St. Lorenz verlegt.

Details dazu hier: www.stolpersteine-luebeck.de



↑ Top