Gestartet wird am 23.06.2012 vor dem Lübecker Rathaus. Der Geschichtserlebnisraum Lübeck – Bauspielplatz Roter Hahn und das Hansevolk zu Lübeck haben den historischen Hansezug organisiert. Rund 50 Erwachsene in mittelalterlichen Gewändern, Gespanne und Packpferde wollen am 28.06.2012 in Lüneburg angekommen sein. Auf der langen Strecke durch die Stecknitz-Region haben sich die einzelnen Gemeinden schöne Aktionen ausgedacht. Es wird ein sehenswertes Spektakel, das man sich – wo auch immer – nicht entgehen lassen sollte. Ausführliche Informationen finden Sie hier in der Stecknitz-Post + hansezuege.wordpress.com + geschichtserlebnisraum.de.
Bei Restaurierungen rufen neu entdeckte alte Wandmalereien Jubelstürme aus, neuzeitliche Wandmalereien haben leider keine Überlebenschancen. So geschehen beim derzeitigen Umbau der Hallandschuppen. Das große Wandbild – tausende Menschen haben im Laufe der Jahre in dem Raum davor gesessen und manche es vielleicht täglich gesehen – es ist zerstört. Hier ein Foto – eine kleine Ver-ewig-ung.
In den über 700 Jahren alten Gemäuern des Kranenkonvents ziehen bald nach den Sommerferien die SchülerInnen ein. 1283 erbaut, mehrfach umgebaut und jetzt saniert. Zum Welterbetag konnten über 50 Besucher die Schönheiten des einstigen Beginenhaus, Siechenhaus, Altenheim bzw. zuletzt einer städtischen Beratungsstelle bei einer Führung bewundern. Fast zwei Stunden ging es durch fast alle Räume, auf den Dachboden und in den beeindruckenden Gewölbekeller (demnächst die Schulmensa). Die noch sichtbaren Befunde wurden den staunenden Besuchern gezeigt und erläutert. Schulalltag in alten Gemäuern, etwas ganz Besonderes – schätzenswertes.
Aktuelle Informationen zur Sanierungen in der Altstadt finden Sie einmal im Vierteljahr in der „Lübecker Altstadtzeitung“ – als Sonderseiten der Lübecker Stadtzeitung. Herausgeber: Hansestadt Lübeck, Bereich Stadtplanung, Abteilung Stadtsanierung
Sie haben bestimmt schon mal in der Innenstadt vereinzelt in Glasvitrinen auf den Bürgersteigen Modelle von Bauwerken gesehen. Wussten Sie, dass es davon 12 verschiedene gibt? Alle Modelle sind dort aufgestellt, wo einst die Originalbauwerke standen.
Nur noch bis zum Samstag, den 23.07.2011, ist die interessante Foto-Aussstellung „Hinter den sieben Türmen – Lübeck in den 70ern“ / Fotos von Gerhard König in der Galerie meng-art, Mengstraße 17, zu sehen.
Ausführliche Informationen über die Ausstellung erfahren sie hier: www.meng-art.de
[Update] „Hinter den sieben Türmen“ | Eröffnungsrede von Manfred Finke:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Es ist geschafft. Nach wochenlangen Recherchen ist nun das „Grundpaket“ von www.historyluebeck.de fertig und die Website heute online geschaltet worden!
Unseren Anspruch auf Aktualität und Vielfalt können wir jedoch nur leisten, wenn wir parallel zu unserer Recherchearbeit, regelmäßig zum Thema Lübeckische Geschichte relevante Informationen „von allen Seiten“ erhalten.
Informationen, Verbesserungsvorschläge und neue Ideen sind herzlich willkommen.
Auf dieser Seite werden Sie demnächst
vielfältige Informationen
rund um das Thema Geschichte Lübecks finden.
Eine Fundgrube für alle,
die Lübeck und seine faszinierende Geschichte,
die heute noch lebendig zu spüren ist,
schätzen und lieben
oder als Besucher gespannt darauf sind.