Lübecker Holstentor
Holstentor – das Original
Das Wahrzeichen Lübecks ist Teil der früheren Befestigungsanlage (Wehrbau), Bauzeit: 1464 – 1478.
Es gab insgesamt 4 Holstentore. Das äußere, das 2. äußere, das mittlere und das innere Holstentor.
Die heutige Inschrift „CONCORDIA DOMI FORIS PAX“ heißt übersetzt „Drinnen Eintracht – Draußen Frieden“, verkürzte Form der Inschrift, die zuvor auf dem Vortor gestanden hatte:
„Concordia domi et foris pax sane res est omnium pulcherrima“
(Eintracht innen und Friede draußen sind in der Tat für alle am besten).
„S.P.Q.L.“ sind die Abkürzungen für die lateinischen Worte
„SENATUS POPULUSQUE LUBECENSIS“ (Senat und Volk von Lübeck).
Jetzt befindet sich im Holstentor das Holstentor-Museum.
Wikipedia
luebeck.de
GWHL – Zeitpunkte
Das schmunzelnde Holstentor | Gerhard Gaul
Das Holstentor | Wulf Schadendorf
Holstentor – Nachbauten

Hansapark 2:3

Musikkunstsschule

Karl's Erlebnis-Hof Lebkuchen

Niederegger Marzipan 102 x 116 x 39 cm

Bad Schwartau Cleverbrück

Kleingartengelände
St. Jürgen
Holstentor – Nachbildungen

Briefbeschwerer

Gullideckel

2-Euro-Sondermünze

Relief

Grabstein

Innenwandbild

Steinplatte Rathaushof

50-DM-Schein 1960-1991

Lübeck Kaffee

Wein - Glasflasche

Hauswand

Stickarbeit

Bastelarbeit mit Streichhölzern

Streichholzschachtel Tonarbeit

Bastelbogen

Fensterglas

Keks

Marzipan

Metallkasten Bemalung

Schutzumschlag Buch
Holstentor – Logos

BürgerAkademieLübeck
Hanse-Fahrradkurier
Hans Lehmann KG
Herrmann-Rowedder
Holstentor-Gemeinschaftsschule
Johannsen Immobilien
Lübecker Autorenkreis und seine Freunde
Lübecker Bauverein
Maria-Montessori-Schule
MEST Lübecker Marzipan
MKG-Chirurgie am Holstentor
Museum Holstentor
Niederegger Marzipan
Smokers Corner
Soroptimist International Club Lübeck / Bad Schwartau
SPD Lübeck
SV Viktoria 1908
Tanzclub Concordia Lübeck